OUT NOW ! Unsere neue CD ist hier erhältlich.

KLANGhoch4

Wir bergüßen Sie auf unserer Website!

Auf dieser Website finden Sie immer aktuelle Informationen über das Ensemble, 

unsere Musik, und natürlich über die anstehenden Konzerte.

Wir freuen uns schon sehr, Sie bei einem der nächsten Auftritte begrüßen zu können!

Das Ensemble

Nach meinem Gesangsstudium an der HfM Saarbrücken bei Yaron Windmüller, ergänzt durch Meisterkurse bei Axel Bauni und Irwin Gage, wurde ich mit dem 1. Preis beim Walter-Gieseking-Wettbewerb ausgezeichnet. An den Wuppertaler Bühnen sang ich Partien wie Pamina, Gretel und Musetta und wurde 2012 von der Opernwelt als Nachwuchssängerin des Jahres nominiert.

Heute bin ich als Konzert- und Opernsängerin tätig, im inklusive und spartenübergreifenden POUR-Ensemble, leite eine Chorgruppe der Elberfelder Mädchenkurrende und unterrichte Gesang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal. Die Verbindung von Bühne, Konzert und Lehre inspiriert mich täglich.

Dorothea Brandt - Sopran - KH4

Dorothea Brandt

Sopran

Rena Kleifeld - Alt - KH4

Ich wollte zunächst Flötistin werden, bevor ich in Würzburg und München Gesang studierte. Als eine der Walküren debütierte ich bei den Tiroler Festspielen Erl und sang in verschiedenen Opernhäusern wie der Deutschen Oper am Rhein, Hagen, Kiel, Bonn und anderen. Unvergessen bleiben mir die Philharmonie Shanghai und das Musikfestival in Santander, wo ich mit Wagners Partien auftreten durfte, als auch die Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten wie am Theater Gießen oder in Israel. Im Konzertbereich liegen mir die Altpartien von Bach und Händel über Verdi bis Mahler besonders am Herzen.

Rena Kleifeld

Alt

Als Kirchenmusiker und Konzertsänger bin ich weltweit in Kirchen und Konzertsälen zuhause. Nach meinem Studium in Köln und Paris prägten Lehrer wie Christoph Prégardien und Konrad Jarnot meinen Weg. Ich gastiere regelmäßig in Häusern wie der Berliner Philharmonie oder dem Gewandhaus Leipzig und arbeite mit Dirigenten wie Marcus Creed und Christoph Spering.

Besonders verbunden fühle ich mich den Evangelistenpartien in Bachs Passionen. Operngastspiele führten mich an Theater in Aachen, Kiel, Münster und Stuttgart. 2008 wurde ich mit dem 2. Preis des VDKC-Wettbewerbs ausgezeichnet. Renaissance, Moderne und die Vermittlung meiner Erfahrung inspirieren mich gleichermaßen.

https://ulrichcordes.com

Ulrich Cordes - Tenor - KH4

Ulrich Cordes

Tenor

Jens Hamann - Bariton - KH4

Jens Hamann

Bariton

Als Hymnus-Chorknabe war mein Weg in Stuttgart zu den Chordirigenten Helmuth Rilling und Frieder Bernius nicht weit. Meine Studienzeit verbrachte ich mit Opernschwerpunkt in Mannheim. Als Bachpreisträger bin ichKonzertsänger mit Leib und Seele und habe zwischen China und Japan über die USA, Russland und Israel bis nach Costa Rica viele musikalische Erlebnisse in vielen europäischen Konzerthäusern und Kirchen wie dem Petersdom gehabt. Alte Musik mit La Petite Bande, Zeitgenössisches mit dem SWR Vokalensemble oder alle Bach-Kantaten in der Stuttgarter Stiftskirche: Gerne gebe ich diese vokalen Erfahrungen in der Chorakademie Dortmund an die nächste Generation weiter. Das Musizieren in verschiedensten Konstellationen von der Renaissance bis zur Avantgarde beseelt mich.

https://jens-hamann.de

Bereits während meines Klavierstudiums in Wuppertal wurde ich mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet und durch Meisterkurse bei Paul Badura-Skoda und Dietrich Fischer-Dieskau geprägt. Mit meiner Duopartnerin Nelly Palmer gewann ich den ersten Preis beim Richard-Strauss-Wettbewerb.

Als Korrepetitorin bin ich regelmäßig bei Meisterkursen wie dem Wuppertaler Musiksommer tätig. Derzeit unterrichte ich an der Bergischen Universität Wuppertal und der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seit 2021 bin ich Mitglied des Ensembles KLANGhoch4, wo ich meine Leidenschaft für Kammermusik und vielseitiges Musizieren auslebe.

Yuka Schneider

Klavier

Yuka Schneider - Klavier - KH4
Ulrich Cordes, Dorothea Brandt, Rena Kleifeld, Jens Hamann

„Ich denke nur Musik.

Ich bin verliebt in die Musik - ich liebe die Musik, ich denke nichts als sie und an anderes nur, wenn es mir Musik schöner macht.“

J. Brahms

KLANGhoch4

KLANGhoch4 ist ein klassisches Vokalquartett mit Klavierbegleitung. Den Schwerpunkt des Ensembles bildet das romantische Repertoire vornehmlich deutschsprachiger Komponisten dieser Gattung wie Johannes Brahms, Robert Schumann, Josef Rheinberger, Heinrich von Herzogenberg oder Gustav Jenner. Darüberhinaus widmet sich das Ensemble Werken Gioachino Rossinis und entwickelt durch Aufträge an zeitgenössische Komponisten eine spezifische Prägung.

Das Ensemble wurde 2021 gegründet und bündeltherausragende Kompetenzen der Mitglieder aus Opern-, Konzert-, Lied-, Vokalensemble- und Chorleitungserfahrung.

Bald entwickelte sich eine erfolgreiche Konzerttätigkeit, die u.a. in eine Einladung der Musikalischen Gesellschaft Rheinberg oder zum VokalmusikFest in Sprockhövel mündete.

Neben den klassischen Programmen wurde für 2023 ein Programm zum 175. Todestag von Annette von Droste-Hülshoff mit Kompositionen Frank Stanzls und ein Weihnachtsprogramm mit Arrangements von Andres Reukauf entwickelt. Eine erste CD-Einspielung von KLANGhoch4 wird 2025 erscheinen.

Audio - Video

KLANGhoch4

Johannes Brahms

An die Heimat, Op. 64.1

Gustav Jenner

II. Richten will ich Tisch und Gastmahl

Es weihnachtet sehr ….

Und schon naht wieder die besinnliche und festliche Advents und Weihnachtszeit. KLANGhoch4 hat ein Programm mit neu arrangierten und klassischen Liedern passend zu dieser Jahreszeit.

Für Auftritte fragen SIe uns gerne an und kleine Teaser finden sie hier:


Pressefotos

KLANGhoch4

(c) Christian Palm

KLANGhoch4

(c) Christian Palm

KLANGhoch4

(c) Christian Palm

Programme

Hier finden Sie unsereProgrammvorschläge.

Selbstverständlich können Sie uns auch zwecks individueller Zusammenstellung kontaktieren.

Feuer & Wasser

Die Unbesungenen

Originale Kompositionen und neuvertonte Texte

Annette von Droste-Hülshoff, geboren auf dem Wasserschloss Hülshoff im Jahr 1797 und uns vor allem bekannt als Autorin der Novelle Die Judenbuche, war auch als Komponistin und Musikerin tätig. Ihr Werk umfasst vor allem Stro- phenlieder, aber auch Skizzen zu Opern. Ihre Kompositionen von Sololiedern sind schlicht und bestechen durch eine unmittelbare Umsetzung von Emotio- nen und einem liebevollen Umgang mit dem Text.

Die Farblichkeit dieser Preziosen aus der Feder Droste-Hülshoffs wird durch Mendelssohn Bartholdys Lieder ohne Worte mit Texten der Jubilarin verbunden, die in einem kontrastierenden Stil für das Ensemble KLANGhoch4 vertont und 2023 uraufgeführt werden.

Der Kölner Komponist Frank Stanzl (*1970) beleuchtet die tiefsinnigen Dich- tungen in sphärischen Klangwelten und konterkariert mit seiner Musik die kompositorische Sprache Droste-Hülshoffs.

Mit der Programmzusammenstellung von Die Unbesungenen schlägt KLANGhoch4 zum 175. Todestag Annette von Droste-Hülshoffs mit ihren Werken eine Brücke vom 19. ins 21. Jahrhundert. Es wird eindringlich spürbar, dass ihre Texte angesichts der Herausforderungen unserer Tage an Aktualität nichts eingebüßt haben und in der Bildhaftigkeit der klanglichen Umsetzung von Frank Stanzl eine Bereicherung zur Feier des Gedenkjahres sein werden.

Glühende Hitze und kühlende Flut

Ein romantischer Liederabend am Sehnsuchtsort

Im 19. Jahrhundert wurde die Hausmusik vom Bürgertum wie in den Wiener Schubertiaden mit großer Begeisterung gepflegt. Das farbenreiche Repertoire der Gattung des Vokalquartetts mit Klavierbegleitung ist diesem Umstand zu verdanken.

Der elementare Widerstreit von Feuer und Wasser wird von KLANGhoch4 plastisch dargestellt: Während sich die erfahrenen Sänger*innen dem Feuer solistisch widmen, wird das Wasser in Quartetten und Duetten besungen.

Ein abwechslungsreiches Hörerlebnis wird durch die berühmten Repräsentanten deutscher romantischer Liedkunst wie Schubert, Brahms, Schumann und Mendelssohn garantiert, während seltener zu hörende Werke von Rheinberger, Herzogenberg, Jenner oder Strauss von Farbtupfern aus europäischen Ländern (Rossini, de Falla, Vaughan Williams) flankiert werden.

Gedichte berühmter Poeten werden vom Ensemble musikalisch interpretiert und in launigen oder informativen Moderationen erläutert. Die Spielorte mit thematischem Bezug zum Wasser werden das besondere Konzerterlebnis dieses Liederabends abrunden.

Infomaterial

Infomaterial

Wunderbar Tönendes Wort

Im 19. Jahrhundert wurde die Hausmusik vom Bürgertum wie in den Wiener Schubertiaden mit großer Begeisterung gepflegt. Das farbenreiche Repertoire der Gattung des Vokalquartetts mit Klavierbegleitung ist diesem Umstand zu verdanken.

Johannes Brahms schrieb sechs Zyklen für diese Besetzung. Kompositorisch galt Brahms seinerzeit als Traditionalist, der sich gerne den Stilen vergangener Epochen bediente und Programm-Musik wie die von Liszt und Wagner ablehnte. In seinen Vokalquartetten erkennt man Einflüsse von Beethoven und Schu- mann sowie die der niederländischen Kanontechniken des 16. Jahrhunderts.

In Wien lernte Johannes Brahms den Musiker und Juristen Heinrich von Herzogenberg kennen, mit dem er ein Leben lang freundschaftlichen Kontakt hielt.

1887 lernt der gebürtige Sylter Gustav Jenner in Wien Johannes Brahms kennen. Er wird Brahms‘ einziger Kompositionsschüler und lernt nach seinem Vorbild, Gedichte zu vertonen.

Was alle Komponisten dieses Programms eint, ist die Nähe und Verehrung zu Bach und Beethoven. Auch Josef Gabriel Rheinberger fühlte sich deren Kompo- sitionsstilen verpflichtet.

Infomaterial

Tausend Sterne sind ein Dom

Europäische Weihnachtslieder im neuen Gewand

Das Programm zum Schwelgen und Mitsingen mit KLANGhoch4 garantiert einen stimmungsvollen musikalischen Abend in der Advent- und Weihnachtzeit! In exklusiven Arrangements europäischer Weihnachtslieder entführt der Komponist und Arrangeur Andres Reukauf das Publikum in spezielle Klangwelten und populä- re Interpretationen traditioneller Weihnachtslieder, die dem erfahrenen Ensemble auf den Leib geschrieben sind.

Altbekannte und beliebte deutsche Weihnachtslieder wie Stille Nacht, Es ist ein Ros entsprungen oder Maria durch ein Dornwald ging entfalten im Widerhall europäischer Lieder wie The Angel Gabriel, Masters in the Hall oder Noël ihren Festtagszauber.

Weitere Abwechslung bringen solistische Beiträge der renommierten Opern- und Konzertsänger des Ensembles, die in die Welt der Oper und das klassische Lied mit weihnachtlichen Bezügen entführen. Nachdem das Publikum in Weihnachtsstimmung versetzt wurde, fehlen nur noch die gemeinsam gesungenen populären Lieder und schon steht Weihnachten vor der Tür.

Infomaterial

Kontakt

Kommen Sie gerne persönlich mit

uns ins Gespräch!

Ruf uns an:

+49(0)176 56 380 291

Copyright © 2025

SSL-Zertifikat